Die Modelle der Oral-B-Reihe gehören im Winter 2020/2021 zu den beliebtesten und meistverkauften elektrischen Zahnbürsten überhaupt. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen der Oral-B PRO 1 und der Oral-B PRO 2 denn nun ganz konkret?
Schauen wir uns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer an:
Oral-B PRO 1 | Oral-B PRO 2 |
---|---|
Klassische Rundkopfbürste von Oral-B | Klassische Rundkopfbürste von Oral-B |
Sensitive Andruckkontrolle | Sensitive und visuelle Andruckkontrolle |
2-Minuten-Timer | 2-Minuten-Timer |
1 – 3 Putzmodi (je nach Modell) | 2 Putzmodi |
Nickel-Metallhydrid-Akku | Moderner Lithium-Ionen-Akku für lange Akkulaufzeit |
Akkulaufzeit ~ 10 Tage | Akkulaufzeit ~ 14 Tage |
Kaum Modellvariante oder Sondereditionen | Viele Modellvarianten und Sondereditionen, z.B. in verschiedenen Farbvarianten, im preisgünstigen Doppelpack mit zwei Handstücken oder mit zusätzlichem Reiseetui |
Preis: ab ~ 30,– Euro | Preis: ab ~ 45,– Euro |
Obwohl die Unterschiede auf den ersten Blick gar nicht so gravierend ausfallen, würde ich die Oral-B PRO 2 der Oral-B PRO 1 stets vorziehen. Hauptgrund dafür ist die zusätzliche optische Andruckkontrolle. Während die sensitive Andruckkontrolle mit ihrem veränderten Putzgeräusch kaum wahrnehmbar ist, weist die optische Andruckkontrolle mit dem roten Warnlicht deutlich darauf hin, dass Sie die Bürste zu fest aufdrücken. Die längere Akkulaufzeit ist ein zusätzliches ‚goodie‘. Auf jeden Fall ist die Oral-B PRO 2 den um ca. 15,– Euro höheren Preis definitiv wert.
Alle Oral-B PRO Modelle schauen wir uns im Beitrag Oral-B PRO genauer an. Die einzelnen Varianten der Oral-B PRO 2 finden Sie im Beitrag Oral-B PRO 2 2000 im Detail dargestellt.