Ein Vergleich der beliebtesten elektrischen Zahnbürsten der Oral-B PRO-Reihe
Das Unternehmen P&G ist mit den Produkten der Marke Braun Oral-B einer der renomiertesten Hersteller elektrischer Zahnbürsten und Marktführer in Deutschland. Und die Mittel- bis Oberklassebürsten der PRO-Reihe (früher Professional Care) wiederum gehören zu den meistverkauften klassischen elektrischen Zahnbürsten mit rundem Bürstenkopf überhaupt und wurden vielfach in unabhängigen Tests ausgezeichnet.

Zwei Generationen der bewährten Oral-B PRO Zahnbürsten: Links die Oral-B PRO 700 im klassischen Professionalcare-Design. Inzwischen nur noch als Auslaufmodell erhältlich. Rechts die brandneue Oral-B PRO 3 3000 mit super Preis-/Leistungsverhältnis.
Folgende Modelle wolle wir uns genauer anschauen:
- Oral-B PRO 1 – 200/900
- Oral-B PRO 2
- Oral-B PRO 3 – Neuheit 2021 –
- Oral-B PRO 4
Dazu gibt es etwas Historie mit Modellen, die als Auslaufmodelle manchmal noch günstig zu kaufen sind.
Die Basismodelle
Die Preise der Basismodelle Oral-B PRO 1 – 200 und 900 sind günstig – und das bei einer sehr guten Reinigungsleistung. Die Ausstattung dagegen beschränkt sich auf das Notwendigste. Ein Handstück mit Ladestation und ein Bürstenkopf für den Start. Das war’s auch schon. Auf unterschiedliche Putzmodi wird bei den einfacheren Modellen verzichtet. Damit das Richtige für alle, die einfach „nur“ Ihre Zähne gründlich putzen möchten.
Mir persönlich gefällt die rein sensitive Andruckkontrolle nicht so gut, da sie im Eifer des Gefechts kaum zu spüren ist. Das ist bei den Mittelklassenmodellen ab der Oral-B PRO 2 2000 und der Oral-B PRO 3 3000 besser gelöst: Drücken Sie zu fest auf, so leuchtet zusätzlich eine nicht zu übersehende rote Warnlampe auf.
Oral-B PRO 1 – 200 und 900
… überzeugt mich – anders als Stiftung Warentest – nicht ganz …
So wie es aussieht, nimmt die Oral-B PRO 1 200 (zusammen mit der baugleichen Oral-B PRO 1 900) endgültig den Platz des Vorgängermodells, der Oral-B PRO 1 700/750 ein. Hauptunterschiede: Der etwas stärkere Akku und statt einem nun drei Putzprogramme.
- 3D Reinigungs-Technologie
- sensitive Andruckkontrolle
- 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
- 3 Reinigungsmodi (Tägliche Reinigung, Aufhellen, Zahnfleischschutz)
- Akku, Ladestation
- Laufzeit Akku: 10 Tage (2x täglich je 2 Minuten)
Im Test der Stiftung Warentest vom Januar 2019 musste sich die Oral-B PRO 1 lediglich der viel teureren Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart geschlagen geben und landete mit dem Qualitätsurteil ‘gut’ auf Platz zwei.
Im Nachfolgetest der Stiftung Warentest vom Dezember 2019 (in dem nur günstige elektrische Zahnbürsten bis maximal 100 Euro berücksichtigt wurden) reichte das sogar für den Testsieg.
Trotz des guten Testergebnisses kann ich mich mit der Oral-B PRO 1 nicht anfreunden. Grund dafür ist neben der bereits erwähnten fehlenden optischen Andruckkontrolle die umständliche Bedienung über lediglich einen Knopf, der gleichzeitig sowohl als Ein- und Ausschalter als auch der Wahl des Putzprogramms dient. Dazu später mehr.
Mein persönliches Fazit: Obwohl sich die Bürste im Vorweihnachtsgeschäft 2021 noch ganz ordentlich verkauft, überzeugt mich die Oral-B PRO 1 nicht. Hier wurde an der falschen Stelle gespart. Das geht besser: Für wenige Euro mehr erhalten Sie eine Oral-B PRO 2 ohne die genannten Nachteile.
Die Mittelklasse
In der Mittelklasse der Oral-B PRO Familie hat sich in den letzten Jahren viel getan. So zum Beispiel mit der Oral-B PRO 2 und der Oral-B PRO 3 mit ihren zahlreichen Varianten sowie der Oral-B PRO 4. Herausragenste Änderung ist der verbesserte Akku. Anstelle des in die Jahre gekommenen Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMh) wird nun ein moderner Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) verbaut. Damit halten die neuen elektrischen Zahnbürsten jetzt anstatt einer Woche mehr als zwei Wochen durch. Und auch die optische Andruckkontrolle, also ein rotes Warnlicht, das deutlich sichtbar aufleuchtet, wenn Sie zu fest aufdrücken, ist endlich mit an Bord.
Oral-B PRO 2, PRO 3 und PRO 4 im Kurzcheck
Oral-B PRO 2 | Oral-B PRO 3 NEU 2021 | Oral-B PRO 4 |
---|---|---|
Rundkopfbürste | Rundkopfbürste | Rundkopfbürste |
Etwas angestaubtes Design | Überarbeitetes moderneres Design | Etwas angestaubtes Design |
2 Reinigungsmodi | 3 Reinigungsmodi | 5 Reinigungsmodi |
Optische Andruckkontrolle | 360° optische Andruckkontrolle | 360° optische Andruckkontrolle |
2 Minuten-Timer (4x 30 Sekunden) | 2 Minuten-Timer (4x 30 Sekunden) | 2 Minuten-Timer (4x 30 Sekunden) |
Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku |
App-Anbindung |
Oral-B PRO 2 – Bestseller 2021 –
… mein bisheriger Favorit unter den PRO-Modellen …
Obwohl bereits seit Sommer 2017 auf dem Markt, hat es eine ganze Weile gedauert, bis die Oral-B PRO 2 2000 ihre Vorgänger endgültig verdrängt hat. Inzwischen ist sie aber ein Verkaufsschlager.
Eine einzige unscheinbare Ziffer in der Modellbezeichnung scheint den Unterschied zur alten Oral-B 2000 machen, nämlich die zusätzliche 2. Und klein aber fein ist auch der entscheidende technische Unterschied: Anstelle des Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMh) wird nun ein moderner Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) verbaut. Damit hält die Oral-B PRO 2 2000N / 2000S jetzt anstatt einer Woche mehr als zwei Wochen durch – vermutlich bei 2x täglicher Nutzung von jeweils 2 Minuten (so genau wird das in der Produktbeschreibung leider nicht gesagt).
Im Test der Stiftung Warentest vom Dezember 2019 konnte die Oral-B PRO 2 2000N mit CrossAction-Bürstenkopf das Qualitätsurteil ‘gut’ (2,2) verbuchen.
Die wichtigsten Merkmale:
- 3D Reinigungs-Technologie: 8.800 Rotationen und 40.000 Pulsationen pro Minute
- sensitive und visuelle Andruckkontrolle
- 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
- 2 Reinigungsmodi (Reinigen und Zahnfleisch-Schutz)
- Moderner Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
- Laufzeit Akku: Mehr als 2 Wochen
Mit der Pro 2 führt Oral-B eine ganze Reihe weiterer Modellvarienten ein. Die Oral-B PRO 2 2000N kommt in der Erstausstattung mit einer ‘normalen’ Aufsteckbürste, in diesem Fall dem CrossAction Bürstenkopf, die Oral-B PRO 2 2000S mit dem besonders sanften Bürstenkopf Sensi Ultrathin. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen ist also der mitgelieferte Bürstenkopf. Dazu gibt es, wie bei Oral-B inzwischen üblich, besondere Ausstattungsvarianten mit Reiseetui (Oral-B PRO 2 2500) oder mit zweitem Handstück (Oral-B PRO 2 2900).
Modellvarianten Stand Winter 2021/22:
- Standardmodell Oral-B PRO 2 2000N – mehr bei Amazon
- Standardmodell Oral-B PRO 2 2000S – mehr bei Amazon
- Sondermodell Oral-B PRO 2 2500 mit zusätzlichem Reiseetui – mehr bei Amazon
- Sondermodell Oral-B PRO 2 2900 mit zwei Handstücken – mehr bei Amazon
Mein persönliches Fazit: Tolle Einsteigerzahnbürste mit gutem Pries-/Leistungsverhältnis.
Oral-B PRO 3 – Neuheit 2021 –
… mein neuer Favorit unter den PRO-Modellen …
Wie schon der tabellarische Kurzcheck gezeigt hat, ist der Unterschied der weiterentwickelten Oral-B PRO 3 zur etablierten Oral-B PRO 2 auf den ersten Blick gar nicht sooo groß. Bei genauerer Betrachtung sind die Neuerungen aber doch nicht ohne.
Ins Auge fällt zunächst das überarbeitete, deutlich modernere und gefälligere Design.
Die bewährten technischen Eigenschaften wurden beibehalten. Als Goodie gibt es
- einen zusätzlichen dritten Reinigungsmodus
(neben ‘täglicher Reinigung und ‘sensitiv’ nun auch ‘aufhellen’) - sowie die verbesserte optische 360°-Andruckkontrolle
Eine Kundenanfrage zur Leistung der Bürste hat der Hersteller bei Amazon wie folgt beantwortet: Maximal 9.900 Rotationen und 45.000 Pulsationen im Modus ‘tägliche Reinigung’. Damit wäre die PRO 3 etwas leistungsstärker als die anderen Modelle der PRO-Serie.
Und auch bei der Oral-B PRO 3 kann man sich vor Modellvarianten kaum retten – Stand Winter 2021/22:
- Sondermodell Oral-B PRO 3 3500 mit zusätzlichem Reiseetui – mehr bei Amazon
- Sondermodell Oral-B PRO 3 3900 mit zwei Handstücken – mehr bei Amazon
Mein persönliches Fazit: Im Vorweihnachtsgeschäft 2021 dominiert die Oral-B Pro 3 die Top 10 der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten mit rotierendem Bürstenkopf bei Amazon. Unter den PRO-Modellen auch mein absoluter Favorit.
Oral-B PRO 4
… das einzige PRO-Modell mit Anbindung an die Oral-B App …
Etwas umfangreicher ausgestattet als die Oral-B PRO 2 ist die Oral-B PRO 4: Die wichtigsten Unterschiede sind drei zusätzliche Putzmodi sowie die Bluetooth-Verbindung zur Oral-B App, die Ihnen hilft, Ihre Putzgewohnheiten zu verbessern.
- 3D Reinigungs-Technologie: 8.800 Rotationen und 40.000 Pulsationen pro Minute
- sensitive und visuelle Andruckkontrolle
- 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
- 5 Reinigungsmodi (Tägliche Reinigung, Sensitiv, Zahnfleisch-Schutz, Aufhellen und Pro-Clean)
- Bluetooth 4.0-Technologie
- Moderner Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
- Laufzeit Akku: Mehr als 2 Wochen
Modellvarianten Stand Winter 2021/22:
Ungewöhnlich für Oral-B gibt es die PRO 4 ausschließlich als Standardmodell – mehr bei Amazon.
Mein persönliches Fazit: So recht durchsetzen kann sich die Oral-B PRO 4 auch mehr als 2 Jahre nach ihrer Markteinführung nicht. Ob man wirklich fünf verschiedene Putzmodi braucht, sei aber auch dahingestellt. Besonders wenn der Wechsel des Putzprogramms über den Ein- und Ausschaltknopf erfolgt …
Das Schalter-Dilemma
Dem einen ist es völlig egal, der andere stört sich daran. Deshalb ein paar Worte dazu …
Die Oral-B PRO Bürsten haben nur einen Schalter. Mit diesem Knopf schalten Sie die Bürste ein und aus. Kein Problem, wenn Ihre Oral-B lediglich ein Putzprogramm hat. Bei mehreren Putzprogrammen dient der Ein- und Ausschalter aber zugleich der Wahl des Putzprogramms. Sprich: Sie schalten die Bürste ein und drücken den Knopf dann weitere male, bis Sie das richtige Programm erreicht haben. Das ist bei zwei Putzprogrammen kein Problem und funktioniert intuitiv – also ohne weiteres Nachdenken. Bei 3 oder gar 5 verschiedenen Putzprogrammen kann das nerven. Insbesondere, da Sie irgendwann nicht mehr wissen, wo in welchem Modus Sie sich gerade befinden.
Wie gesagt: Den meisten völlig egal. Irgendwann geht das wie im Schlaf. Dass sich das auch besser lösen lässt, zeigen die Modelle der Genius-Reihe.
Die Oberklasse …
Die besonders hochwertigen Oral-B Modelle der Genius-Reihe machen die Bedienung leichter. Statt eines einzigen Schalters gibt es nun deren zwei. Mit dem oberen Knopf schalten Sie die Bürste wie gewohnt ein und aus. Mit dem unteren Knopf können Sie das Putzprogramm auswählen. So ist Ihr bevorzugter Putzmodus stets voreingestellt und Sie müssen sich nicht immer wieder aufs Neue durch die Modi klicken. Zusätzlich wird der aktuelle Putzmodus auf einem kleinen Display im Handstück und in der Oral-B App auf Ihrem Smartphone angezeigt.
Hört sich gut an? Ist es auch :-). Wenn wir Ihre Neugier geweckt haben, dann schauen Sie sich die Oral-B Genius Bürsten doch mal genauer an.
Mehr in unseren Beiträgen Oral-B Genius und Oral-B Genius X.
… und der Newcomer
Ein Quantensprung, quasi die Neuerfindung der elektrischen Zahnbürste (kann man sowas tatsächlich guten Gewissens sagen oder schreiben? – die Zukunft wird es wie immer zeigen) ist die neue Modellreihe Oral-B iO. Sicherlich sind Sie interessiert :-). So hoffen wir zumindest.
Mehr in unseren Beitrag Oral-B iO.
Zu Ihrer Orientierung – Mehr aus der Welt der elektrischen Zahnbürsten von Oral-B:
Einsteiger: Oral-B Vitality | Basic + Mittelklasse: Oral-B Pro | Premium: Oral-B Genius und Oral-B Genius X | Newcomer: Oral-B iO | Schall: Oral-B Pulsonic |
Tests
Noch mal zusammengefasst die Testergebnisse der Oral-B PRO Bürsten der letzten Jahre:
- Oral-B Professional Care 500 – Stiftung Warentest 5.2011, gut (1,7)
- Oral-B Professional Care 1000 – Stiftung Warentest 12.2013, gut (1,6)
- Oral-B PRO 600 – Stiftung Warentest 1.2017, gut (1,9)
- Oral-B PRO 900 Sensi UltraThin – Stiftung Warentest 1.2019, gut (1,9)
- Oral-B PRO 2000N – Stiftung Warentest 12.2019, gut (2,2)
- Oral-B PRO 3000 – Stiftung Warentest 1.2017, gut (1,7)
- Oral-B PRO 6000 – Stiftung Warentest 3.2016, gut (1,7)
Die über lange Jahre konsequent guten Testergebnisse zeigen: Mit einer Oral-B PRO können Sie nichts wirklich falsch machen.
Nach dem Kauf …
Tipps zum Umgang mit Ihrer neuen elektrischen Zahnbürste
Egal für welches Oral-B PRO Modell Sie sich entscheiden:
- Die richtige Putztechnik ist auch bei der elektrischen Zahnbürste wichtig. Lassen Sie sich also den Umgang mit dem Gerät von Ihrem Zahnarzt zeigen.
- Eine Putzdauer von 2 Minuten stellt die absolute Untergrenze dar. Besser sind 3 oder sogar 4 Minuten.
- Die Andruckkontrolle reagiert oft recht spät, sprich man muss schon sehr fest aufdrücken, bis die Bürste stottert oder das Lämpchen leuchtet. Im Zweifelsfall also eher sanfter und mit geringerem Druck putzen.
- Die regelmäßige Verwendung einer elektrischen Zahnbürste ist ein entscheidender Schritt in Richtung gesunder Zähne, ersetzt aber nicht den zusätzlichen Gebrauch von Zahnseide, Mundspülung und Co. Fragen Sie auch hier Ihren Zahnarzt um Rat.
Lesen Sie dazu auch unsere Beiträge Zähne putzen mit der elektrischen Zahnbürste und Reinigung der Zahnzwischenräume.
Ersatzbürstenköpfe
Denken Sie daran, die Bürstenköpfe regelmäßig spätestens alle 3 Monate zu ersetzen. Wenn sich die Borsten “wild” in alle Richtungen neigen, ist es eigentlich schon zu spät: Die Putzleistung der Zahnbürste lässt nach und es besteht die Gefahr, das Zahnfleisch zu verletzen. Eine Besonderheit der Oral-B-Aufsteckbürsten sind übrigens die blauen Indikatorborsten, die mit zunehmendem Verschleiß die Farbe verlieren.
Einen Überblick über alle für Ihre Oral-B PRO passenden Ersatzbürstenköpfe finden Sie in unseren Beitrag Aufsteckbürsten für Oral-B Zahnbürsten.
History
Die Geschichte der Oral-B PRO Reihe ist durchaus interessant – deshalb hier noch ein kurzer Ausflug ‘am Rande’.
Oral-B PRO 1 – 700/750/790 (Auslaufmodell)
… seit vielen Jahren bewährtes Einstiegsmodell in die Oral-B PRO Welt …
Obwohl von uns schon im Dezember 2019 als Auslaufmodell bezeichnet, hat die Oral-B PRO 700 ebenso wie ihre Varianten Oral-B PRO 750 und Oral-B PRO 790 auch Ende 2020 noch erstaunlich viele Fans und wird auch entsprechend häufig gekauft.
Ergänzung im November 2021: Inzwischen sieht es doch so aus, dass die PRO 700 samt Varianten zu Gunsten der PRO 1 sowie der PRO 2 und 3 langsam endgültig vom Markt verschwindet. Dafür spricht auch, dass die PRO 700 immer mal wieder bei den großen Discountern ‘verramscht’ wird.
- 3D Reinigungs-Technologie: 8.800 Rotationen und 20.000 Pulsationen pro Minute
- sensitive Andruckkontrolle
- 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
- 1 Reinigungsmodus (Clean – Reinigen)
- Akku, Ladestation
- Laufzeit Akku: 7 Tage (2x täglich je 2 Minuten)
Mein persönliches Fazit: Sag beim Abschied leise servus …
Und weitestgehend verschwunden
Die Modelle der PRO-Serie können auf eine lange erfolgreiche Geschichte zurückblicken und wurden stets weiterentwickelt. Früher unter dem Namen Oral-B Professional Care angeboten, wurde der eingängige Name ab ca. 2015 auf Oral-B PRO abgekürzt. Nur noch als Restposten angeboten werden die früheren Beststeller Oral-B Professional Care 500 (Platz 2 im Test der Stiftung Warentest vom Mai 2011) und Oral-B Professional Care 600, später Oral-B PRO 600, 650 und 690 (Platz 2 im Test der Stiftung Warentest vom Januar 2017).
Zu den nicht mehr erhältlichen Bürsten gehört auch mein langjähriger Favorit, die Oral-B Professional Care 1000, Testsieger bei Stiftung Warentest im Dezember 2013.
Mit den 5000er, 6000er und 7000er Modellen der Oral-B PRO-Reihe hatte Braun die Modellpalette 2014 und 2015 um einige besonders reichhaltig ausgestattete elektrische Zahnbürsten der Spitzenklasse erweitert.
Einzigartig unter den Professional-Care-Modellen ist der SmartGuide, ein externes Display, das Sie am Badezimmerspiegel oder einer anderen geeigneten Stelle befestigen können. Er unterstützt Sie bei der Zahnpflege, indem es beispielsweise die Putzzeit anzeigt oder warnt, wenn Sie zu fest aufdrücken. Auch vier und mehr verschiedene Putzmodi gibt es nur bei wenigen anderen elektrischen Zahnbürsten von Oral-B.
Völlig neu ist Bluetooth 4.0-Technologie mit der sich die Bürste mit dem Smartphone verbinden lässt. Dies erlaubt zusammen mit der Oral-B App (gratis für IOS & Android verfügbar) ein komplett personalisiertes Mundpflegeprogramm.
Nicht vergessen werden sollte der leistungsstärkere Akku der 10 anstatt 7 Tagen durchhält.