Oral-B Vitality PRO

Die günstigste elektrische Zahnbürste von Oral-B

Braun Oral-B ist einer der führenden Anbieter elektrischer Zahnbürsten. Mit den Vitality-Modellen erhältst Du eine einfache preisgünstige Einsteigerzahnbürste mit 2D-Technologie und Timer. Eine Andruckkontrolle fehlt. Dass ‘einfach’ nicht zwingend ‘schlecht’ bedeuten muss, zeigen die positiven Ergebnisse des Vorgängermodells in den schon etwas älteren Tests der Stiftung Warentest.

Apropos Vorgängermodelle: Die Oral-B Vitality ist schon seit einer gefühlten Ewigkeit auf dem Markt. Im Laufe der Jahre hat sich das Design und die Ausstattung sowie die Modellbezeichnung immer mal wieder marginal verändert.

  • Oral-B Vitality PRO   – Top-Bestseller 2025 –
  • Oral-B PRO Kids   – Kinderzahnbürste –
  • Oral-B Vitality 100/170   – Auslaufmodell –
  • Oral-B Vitality   – Auslaufmodell –


Wir stellen Dir zunächst die aktuellste Version vor:

Oral-B Vitality PRO    – Top-Bestseller 2025 –

Die Braun Oral-B Vitality PRO ist das Einstiegsmodell in die Welt der elektrischen Zahnbürsten von Oral-B. Einfach und preisgünstig aber mit kleinen Schwächen.


Preis: 22,90 €
ansehen und kaufen

Lieferumfang und Ausstattung

Im Vergleich zu manch anderer (deutlich teureren) elektrischen Zahnbürste ist der Lieferumfang der Vitality PRO überschaubar: Ein Handstück mit Ladestation und eine Aufsteckbürste. Das war’s.

Besondere spektakuläre Ausstattungsmerkmale bietet die Vitality PRO nicht:

Der Bürstenkopf rotiert in der Minute gut 7.000 mal hin und her. Verglichen mit anderen Oral-B Modellen ist das eher wenig, im Alltag aber durchaus ausreichend. Die pulsierenden Bewegungen der 3D-Technologie fehlen.

Der Professional-Timer zeigt die empfohlene Mindestputzzeit an und sorgt dafür, dass Du Deine Zähne ausreichend lange putzt. Ein kurzes, stotterndes Geräusch erinnert Dich in 30-Sekunden-Intervallen, alle vier Kieferquadranten gleich lang zu putzen. Ein längeres, stotterndes Geräusch zeigt das Erreichen der vom Zahnarzt empfohlenen zweiminütigen Putzzeit an.

Preis: 41,49 €
ansehen und kaufen

Statt des von älteren Vitality-Modellen gewohnten Standard-Putzprogramms gibt es nun drei unterschiedliche Putzprogramme:

  • Tägliche Reinigung
  • Sensitiv und
  • Sensitiv Plus

Eine integrierte Andruckkontrolle, bei vielen anderen Oral-B-Modellen Standard, ist leider nicht vorhanden. Du musst beim Putzen also selbst darauf achten, nicht zu fest aufzudrücken.

Eine Ladekontrollleuchte sucht man ebenfalls vergeblich. So kann es passieren, dass die Oral-B Vitality PRO mitten unter dem Putzen schlapp macht oder ganz ausgeht.

Akku und Laufzeit

Ein eindeutiger Schwachpunkt ist der fest verbaute Nickel-Metallhydrid-Akku. Laut der Angaben auf der Packung reicht eine Akku-Ladung bis zu 10 Tage. Unter der Annahme, dass Du und Deine Familie jeweils 2x täglich für je 2 Minuten putzen, ist also bereits nach zwei oder drei Tagen Schluss. Ein kompletter Ladevorgang dauert laut Bedienungsanleitung rund 16 Stunden. Dazu kommt, dass Ni-MH Akkus relativ schnell an Leistung verlieren und sich die verfügbare maximale Putzzeit im Laufe der Zeit so weiter verkürzt.

Auch im Test 12.2021 von Ökotest führte der nicht mehr zeitgemäße Ni-Mh-Akku zu Punktabzug.

Technische Daten im Überblick

Putzsystem2D – rotierend / oszillierend mit mit 7.600 Bewegungen pro Minute
Bürstenformrund
ZielgruppeErwachsene
Reinigungsmodi3 (Tägliche Reinigung, Sensitiv und Sensitiv Plus)
TimerProfessional-Timer (4x 30 Sekunden / 2 Minuten)
AndruckkontrolleNein
LadekontrollleuchteNein
AkkuNickel-Metallhydrid (NiMH)
Akkulaufzeitbis zu 10 Tagen (2x täglich je 2 Minuten)
App / BluetoothNein

Varianten

Verwirrende unterschiedliche Varianten (nach Bezeichnung oder Zahl der mitgelieferten Bürstenköpfe) gibt es glücklicherweise nicht.

Farben

Die Oral-B Vitality PRO ist in den Farben weiß, schwarz, grau und lila Nebel 🙂 erhältlich.

Einen ersten Eindruck vermittelt der Imagefilm des Herstellers:

Vitality PRO im persönlichen Test

Handling und Putzergebnisse

Auf den ersten Blick wirkt die Oral-B Vitality PRO etwas “pummelig”. Das liegt zum einen daran, dass sie etwas kürzer ist, als vergleichbare Modelle. Zum anderen wird sie nach oben hin etwas breiter. Das tut dem schicken Aussehen aber keinen Abbruch. Und durch die optimierte großflächige Gummierung liegt sie gut und sicher in der Hand.

Die Bedienung der Vitality PRO ist problemlos. Ein Knopf zum An- und Ausschalten sowie zur Auswahl des Putzprogramms, das war’s. Damit kommt wirklich jeder zurecht.

Die Zähne fühlen sich nach dem Putzen glatt und sauber an – das ist das wichtigste bei einer elektrischen Zahnbürste. Und die gute Reinigungsleistung wurde auch durch Tests der Stiftung Warentest (vgl. weiter unten) bestätigt.

Mit den drei verschiedenen Putzprogrammen kann ich dagegen nicht wirklich etwas anfangen. Sobald man höherwertige Oral-B Modelle mit entsprechender Power gewohnt ist, rüttelt die Vitality im Mund eh schon vergleichsweise müde vor sich hin. Da macht es wenig Sinn, die Leistung in den beiden Sensitivmodi weiter zu verringern.

Mein Fazit …

Die Oral-B Vitality PRO ist sicherlich eine gute elektrische Zahnbürste mit interessantem Preis-/Leistungsverhältnis. Mir hat sie aber einfach zu wenig ‘Wums’. Auch die kurze Akku-Laufzeit und die fehlende Andruckkontrolle sprechen für mich gegen die Oral-B Vitality PRO.

… und die bessere Alternative

Also im Zweifel lieber ein paar Euro mehr investieren, z.B. in die Oral-B PRO 2 oder PRO 3. Beide Modelle haben einen stärkeren Motor, einen modernen Lithium-Ionen-Akku sowie eine sensitive und visuelle Andruckkontrolle.

Oral-B PRO Kids

Oral-B Pro Kids, die Vitaliy speziell für Kinder


Preis: 22,99 €
ansehen und kaufen

Die Oral-B Kids trägt die Bezeichnung Vitality nicht im Namen. Stellt man die beiden Modelle jedoch direkt nebeneinander, so ist die Verwandtschaft nicht zu übersehen.

Die wichtigsten Unterschiede:

  • Das kindergerechte Design – dazu liegen der Packung einige Aufkleber bei
  • Spezieller kleinerer Bürstenkopf mit weichen Borsten sowie die bunten Design
  • 2 Putzmodi: Standard und Sensitiv
  • Disney Magic Timer App

Zum Thema Kinderzahnbürsten haben wir einen umfassenden Beitrag elektrische Zahnbürsten für Kinder erstellt, der nicht nur die Oral-B Kids sondern viele weitere Modelle unterschiedlicher Hersteller vorstellt.

Auslaufmodelle

Oral-B Vitality 100 / 170

Das direkte Vorgängermodell der Braun Oral-B Vitality PRO ist die auch im Herbst 2025 immer noch gern gekaufte Braun Oral-B Vitality 100 / 170.


Die Unterschiede der Vitality 100 / 170 zur Vitality PRO sind zwar überschaubar:

  • statt 3 Putzprogrammen gibt es lediglich eines
  • die Akkulaufzeit ist mit formell 8 Tagen geringfügig kürzer

Dennoch ist das Modell schlicht veraltet.

Unser Tipp: Finger weg. Weniger Funktionalität bei oftmals sogar höherem Preis.

Oral-B Vitality

Uraltversion der Oral-B Vitality.


Noch mehr Jahre hat die Vitality (also das Modell ohne die Ergänzung “100”, “170” oder “PRO” im Namen) auf dem Buckel. Kenntlich am vergleichsweise altbackenen Design.

Unser Tipp: Auch wenn das Auslaufmodell noch ab und zu angeboten wird – Finger weg. Manchmal wird das alte Modell aus Restbeständen sogar noch teurer verkauft als die Vitality 100 / 170 oder die aktuelle Vitality PRO … 🙁 …

Unterschiede im Überblick

Oral-B VitalityOral-B Vitality 100 Oral-B Vitality PRO
Typ2D – rotierend-oszilierend2D – rotierend-oszilierend2D – rotierend-oszilierend
Designetwas altbackenmodernermoderner
Putzprogramme113
Andruckkontrolle neinneinnein
AkkuNickel-MetallhydridNickel-MetallhydridNickel-Metallhydrid
Akkulaufzeit5 Tagebis zu 8 Tagebis zu 10 Tagen
Angeboten seit???~ 2018~ Sommer 2022

Tests

Hier zusammengefasst die Testergebnisse der Oral-B Vitality Bürsten der letzten Jahre:

Stiftung Warentest 4.2013 und 11.2017

Im Test der Stiftung Warentest vom April 2013 konnte sich die Oral-B Vitality Precision Clean insbesondere auf Grund des sehr guten Putzergebnisses, der einfachen Handhabung und des günstigen Preises gegen 8 weitere elektrische Akku-Zahnbürsten durchsetzen und belegte mit dem Gesamturteil ’sehr gut (1,5)‘ den ersten Platz. Umso verwunderlicher ist es, dass sich die Oral-B Vitality Cross Action (also die selbe Bürste, nur mit einem anderen Bürstenkopf) in einem weiteren Test der Stiftung Warentest Ende 2017 mit dem Gesamturteil ‚gut (2,1)‘ begnügen musste.

Das zeigt (wie auch schon an anderen Stellen), dass der im Test verwendete Bürstenkopf entscheidende Auswirkung auf das Testergebnis haben kann. Eigentlich Schade, denn egal mit welchem Bürstenkopf Ihre Vitality ausgeliefert wird, spätestens beim Nachkauf der Bürstenköpfe können Sie den optimalen Ersatzbürstenkopf auswählen.

Ökotest 12.2021

Im Test von Ökotest Ende 2021 reichte es für die Oral-B Vitality 100 Cross Action im Gesamturteil dagegen nur noch für ein ‘befriedigend’. Ursache für das mittelmäßige Testergebnis war jedoch nicht das Putzergebnis sondern der veraltete Nickel-Metallhydrid-Akku und Schadstoffe im Kabel und auf der Platine.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Welche Aufsteckbürsten passen auf die Oral-B Vitality PRO?

Mit der Oral-B Vitality PRO kannst Du praktisch alle gebräuchlichen Oral-B Aufsteckbürsten verwenden. Ausnahme sind die speziell für die neue Oral-B iO entwickelten Bürstenköpfe (die das iO schon im Namen tragen) und die länglichen Oral-B Pulsonic Bürstenköpfe speziell für Schallzahnbürsten.

Wie lange hält der Akku der Oral-B Vitality PRO durch?

In der Oral-B Vitality PRO ist ein in die Jahre gekommener Ni-MH Akku verbaut. In voll geladenem Zustand hält dieser bis zu 10 Tage durch. Das unter der Annahme, dass Du die Bürste täglich 2 mal für jeweils zwei Minuten nutzt.
Putzt auch der Partner / die Partnerin mit der Vitality halbiert sich die Zeit. Dazu kommt, dass der Ni-MH Akku mit der Zeit an Leistung verliert. Die nächste Steckdose sollte also nie weit weg sein.

Für wen ist die Oral-B Vitality PRO geeignet?

Die Oral-B Vitality PRO ist die absolute Einsteigerbürste in die Welt der elektrischen Zahnbürsten von Oral-B. Sehr günstiger Preis aber ohne irgendwelche Besonderheiten.

Nach dem Kauf …

Mit dem Kauf einer elektrischen Zahnbürste ist es nicht getan. Du solltest Sie auch regelmäßig verwenden. Mindestens 2x pro Tag für zwei Minuten. Dabei ist die richtige Putztechnik entscheidend, um Schäden an Zahnfleisch und Zähnen zu vermeiden. Am besten, Du lässt Dich von Deinem Zahnarzt beraten. Einige Tipps und Infos haben wir Dir in unseren Beiträgen Zähne putzen mit der elektrischen Zahnbürste und Reinigung der Zahnzwischenräume zusammengestellt.

Auf Grund der fehlenden Ladekontrollleuchte kann das Nachladen der Vitality etwas Tricky sein. Die Bürste kann nämlich nur geladen werden, wenn sie ausgeschaltet ist. Oral-B empfiehlt dazu in etwa folgendes Vorgehen:

Wenn Du merkst, dass die Leistung der Vitality stark nachlässt, denk unbedingt daran, die Bürste auszuschalten, indem Du den Ein-/Ausschalter drückst. Stelle dann die Bürste für 16 Stunden auf die Ladestation.
Wenn sich Deine Vitality gar nicht mehr rührt und auch nicht lädt, drücke einmal den Ein-/Ausschalter und stelle sie erneut für ca. 30 Minuten auf das Ladegerät. Prüfe dann, ob die Bürste funktioniert. Wenn ja, kannst Du sie ausschalten und volle 16 Stunden in der Ladestation lassen. So lange braucht die Vitality, bis sie vollständig aufgeladen ist. Wenn nein, ist die Bürste defekt.

Und ähnlich wie bei der Handzahnbürste solltest Du auch die Bürstenköpfe der elektrischen Zahnbürste regemäßig spätestens nach 3 Monaten austauschen. Welche Bürstenköpfe zu Deiner Oral-B Vitality PRO passen, erfährst Du im Beitrag Aufsteckbürsten für Oral-B Zahnbürsten.

Beitrag veröffentlicht am 25.09.2020 – letzte Überarbeitung am 18.11.2025
Webseite des Herstellers: oral-b.de