Elektrische Zahnbürsten im Test 2025

Stiftung Warentest testet elektrische Zahnbürsten

Pünktlich zu Weihnachten und den Black-Friday Aktionen von Amazon und Co. testet die Stiftung Warentest auch heuer wieder elektrische Zahnbürsten. Der Titel “Doppelsieg für Philips” zeigt schon, welche Bürsten sich diesmal durchsetzen konnten.

Insgesamt besteht das Testfeld aus 16 elektrischen Zahnbürsten. Darunter 3 Bekannten aus dem letzten Jahr und 13 neu getesteten Bürsten. Neben rotierend-oszilierenden Bürsten (das sind die mit dem runden Bürstenkopf) und Schallzahnbürsten mit länglichem Bürstenkopf sind erstmals auch zwei neuartige U-Bürsten vertreten. Die Preise der Testkandidaten bewegen sich zwischen 20,– und 130,– Euro.

Testsieger

Testsieger 2025 ist die Philips Sonicare 5500 für ~ 90,– Euro. Auf Platz 2 folgt die Philips Sonincare 7100 für ~ 140 Euro. Beide schnitten in der entscheidenden Kategorie Zahnreinigung als einzige mit sehr gut ab.

Wieso die eigentlich besser ausgestattete Sonincare 7100 knapp hinter der Sonicare 5500 ‘nur’ auf Platz 2 landet, ist nicht ganz klar.
So hat die Sonicare 7100 zwei zusätzliche Putzprogramme (also insgesamt 4). Ein zweiter Knopf am Handstück erleichtert die Bedienung und der Akku hält laut Stiftung Warentest länger durch.
Wahrscheinlichste Erklärung ist, dass die beiden Modelle mit unterschiedlichen Bürstenköpfen getestet wurden. Die Sonicare 5500 mit dem W2 optimal White, die Sonicare 7100 mit dem G3 Premium Gum Care. Zweiterer ist wohl eher auf die Zahnfleischpflege optimiert. Vielleicht erklärt das den marginalen Unterschied im Ergebnis zur Zahnreinigung?

Mehr Infos zu den beiden Siegermodellen sowie vielen weiteren Modellen von Philips finden Sie in unserem Beitrag Philips Sonicare Schallzahnbürsten.

Weitere Bürsten im Test

Auf den Folgeplätzen landen die Oral-B iO Series 3N (Platz 3) und die Oral-B iO Series 2 (Platz 4). Beide mit Qualitätsurteil gut.
Einen umfangreichen Überblick über die gesamten Oral-B iO Serie finden Sie im Beitrag Oral-B iO – Vergleich aller Modelle.

Erfreulich: Während die Testsieger der letzten Jahre oft 100,– bis 200,– Euro und mehr kosten, gibt es gute elektrische Zahnbürsten auch bereits ab 20,– Euro. So zum Beispiel von den Drogeriemarktketten Rossmann und Müller.

Nicht überzeugen konnten die neuartigen U-förmigen Bürsten von Y-Brush und Unique, die alle Zähne auf einmal reinigen sollen. Beide schnitten sowohl in der Kategorie Zahnreinigung als auch im Gesamtqualitätsurteil mit mangelhaft ab.

Die vollständigen Testergebnisse und viele weiterführende Informationen finden Sie im Heft 12/2025 der Stiftung Warentest und online (gebührenpflichtig) auf test.de.

Schreibe einen Kommentar