Philips Sonicare Schallzahnbürsten

Ein Vergleich der besten und beliebtesten Modelle

Philips ist mit seinen Sonicare-Modellen einer der bekanntesten und etabliertesten Hersteller von Schallzahnbürsten und Marktführer in Deutschland.

Philips Sonicare DiamondClean 9000
Foto: Philips

Die Qual der Wahl

Die Range reicht vom Einsteigermodell bis hin zur der Spitzenklasse. Dies zu Preisen zwischen 50,- und 300,- Euro. Es ist also für jeden Geldbeutel und für jeden Anspruch an Leistung und Ausstattung etwas dabei. Wer sich allerdings auf die Suche nach dem für die individuellen Bedürfnisse geeigneten Gerät macht, verirrt sich schnell im Wust der Modellbezeichnungen und der auf den ersten (und auch zweiten) Blick kaum nachvollziehbaren Nummernsystematik.

Was haben die Bürsten gemeinsam? Was ist charakteristisch für einzelne Modelle? Und wo liegen die Unterschiede? Lasst uns Licht ins Dunkel bringen …

Modellreihen, Modelle und Ausstattungsvarianten

Philips Schallzahnbürsten lassen sich nach folgenden Kriterien einteilen:

  • Modellreihen (auch Serien genannt): Das ist quasi die grundlegende Gliederung des Angebots an Philips Schallzahnbürsten – vergleichbar verschiedener Familien
    Beispiel: Philips Sonicare ProtectiveClean
  • Modelle: Jede Modellreihe bietet mehrere ähnliche Modelle, die sich oft nur in Details unterscheiden. So zum Beispiel in der Zahl der Putzprogramme.
    Beispiel: Philips Sonicare ProtectiveClean 4300, 4500, 5100 und 6100
    Das sind sinngemäß also die Familienmitglieder einer Familie
  • Ausstattungsvarianten: In den Ausstattungsvarianten wird noch weiter untergliedert, z.B. nach der Farbe des Handstücks oder der Zahl und dem Typ der mitgelieferten Bürstenköpfe.
    Es gibt aber auch Sets mit zwei Handstücken (Doppelpack) oder zusätzliche Gadgets wie einem Reiseetui zur Aufbewahrung von Zahnbürste und Bürstenköpfen.

Hier der Überblick über die im Beitrag vorgestellten Modellreihen:

  • Sonicare 3100 und 4100       – Tipp für Einsteiger –
  • Sonicare ProtectiveClean 4500
  • Sonicare Next Generation 5300, 5500, 6100 und 7100      
    – Tipp Preis/Leistung –
  • Sonicare DiamondClean 9000, 9400 und 9900       – Testsieger –
  • Sonicare für Kids

Gemeinsamkeiten

  • Alle gängigen Philips Sonicare-Modelle sind Schallzahnbürsten mit bis zu 62.000 Bürstenbewegungen in der Minute.
  • Die Stromversorgung erfolgt stets über moderne umweltfreundliche Lithium-Ionen-Akkus mit wirklich tollen Akkulaufzeiten von zwei bis drei Wochen. Die Akku-Laufzeit bezieht sich auf Angaben des Herstellers: Grundlage ist eine Person, die sich 2x pro Tag die Zähne 2 Minuten lang putzt.
  • Im Gegensatz zu früher hat das Ladekabel in der Regel keinen Netzstecker mehr, sondern einen USB-A Anschluss. Der Netzstecker/Netzadapter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Ein Timer zeigt sowohl die Putzzeit je Kiefernquadranten als auch die Putzzeit insgesamt an. Philips spricht hier im schönsten Marketing-Englisch vom „Quadpacer Intervall-Timer“ oder „BrushPacer” und, weniger kryptisch, vom „Zwei-Minuten-Timer“.
  • Die Easy-Start-Funktion erhöht schonend die Putzintensität während der ersten 14 Anwendungen zur Gewöhnung an das Putzerlebnis mit der elektrischen Philips Sonicare Schallzahnbürste.
  • Recht neu ist die BrushSync-Funktion, die die Nutzungsdauer sowie den Druck beim Putzen verfolgt, um die Abnutzung der Aufsteckbürste zu berechnen. Sobald es Zeit für einen Wechsel des Bürstenkopfes ist, macht eine Anzeige Sie darauf aufmerksam. In der verbesserten Version wählt die BrushSync-Technologie an Hand des aufgesetzten Bürstenkopfes automatisch das passende Putzprogramm (funktioniert nicht mit allen Bürstenköpfen).

Philips Sonicare series

Der Einstieg in die Welt der Philips Schallzahnbürsten. Für alle, die das Putzen mit der Schallzahnbürste erst mal ausoprobieren möchten, ohne zu viel Geld zu investieren.


Die Philips Sonicare Series bildet die Einstiegsklasse der Sonicare Schallzahnbürsten. Diese Modelle bieten die grundlegende Schalltechnologie mit bis zu 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Sie sind ideal für Nutzer, die von einer manuellen auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen möchten. Die Series-Modelle verfügen über einen oder zwei einfache Reinigungsmodi, eine sensitive Andruckkontrolle und einen Timer. Charakteristisch für diese Reihe sind die günstigen Preise und die einfache Bedienung. Im Vergleich zu höherwertigen Modellen fehlen hier fortgeschrittene Funktionen wie multiple Putzmodi, eine optische Andruckkontrolle oder ein App-Unterstützung. Keine Selbstverständlichkeit in dieser Preisklasse ist der moderne Lithium-Ionen-Akku mit einer Laufzeit von bis zu zwei Wochen. Aufgeladen wird die Sonicare series über eine Ladestation mit USB-Kabel. Ein Netzteil fehlt. Grund laut Philips sind die Bemühungen Plastikmüll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Diese Reihe ist besonders attraktiv für preisbewusste Kunden, die eine zuverlässige elektrische Zahnbürste suchen, ohne auf zusätzliche Features Wert zu legen.

Preis: 36,99 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare 3100

Platz 3 (gut, 2,2) im Test der Stiftung Warentest, Heft 12.2024

Die Sonicare 3100 bietet lediglich ein Putzprogramm ‘Clean’. Erhältlich ist sie in den Farben weiß, schwarz und sugar rose.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 3x bessere Plaque-Entfernung
  • 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
  • 1 Putzprogramm
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen
Preis: 69,99 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare 4100

Im Unterschied zur Sonicare 3100 bietet die Sonicare 4100 zwei Putzprogramme: ‘Clean’ und ‘Sensitive’. Dafür wird sie nur in den Farben weiß und schwarz (und Ende 2025 auch in Sondereditionen wie türkis und lila sowie Paradise Pink Prismatic und Blau Prismatic) angeboten.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 3x bessere Plaque-Entfernung
  • 31.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute
  • 2 Putzprogramme
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen

Persönliches Fazit: Perfekt für alle, die einfach nur Zähne putzen wollen. Die Unterschiede zwischen beiden Modellen sind so marginal, dass wir in der Regel das günstigere Modell wählen würden.

Philips Sonicare ProtectiveClean

Bis 2024 unser Preis-/ Leistungssieger verschwinden die ProtectiveClean-Modelle Ende 2025 langsam vom Markt. Hauptunterschied zur Philips Sonicare Series ist die deutlich höhere Reinigungsleistung mit 62.000 Bürstenkopfbewegungen. Darüber hinaus erleichtern bei fast allen Modellen 2 Knöpfe die Bedienung.


Philips Sonicare ProtectiveClean 4300

Die Modelle bieten eine verbesserte Schalltechnologie mit bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Die ProtectiveClean-Modelle verfügen über mehrere Reinigungsmodi und Intensitätsstufen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen. Die BrushSync-Technologie erinnert an den Bürstenkopfwechsel und wählt bei einigen Modellen automatisch den optimalen Modus. Mit Ausnahme der Sonicare ProtectiveClean 4300 haben alle ProtectiveClean-Bürsten zwei getrennte Schalter, die die Bedienung vereinfachen. Mit dem oberen Schalter wird die Bürste ein und ausgeschaltet. Der unteres Schalter dient der Wahl des Putzprogramms. Die Laufzeit des modernen Lithium-Ionen-Akkus beträgt bis zu zwei Wochen. Diese Serie ist besonders attraktiv für Kunden, die Wert auf Zahnfleischschutz und Anpassungsfähigkeit legen, ohne in die Premiumklasse zu investieren.

Unser Tipp:

Preis: 89,99 €
ansehen und kaufen

Sonicare ProtectiveClean 4500

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • Zwei Putzprogramme ‘Clean’ und ‘White’
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Reiseetui (nur bei ausgesuchten Modellen/Modellvarianten)
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen

Persönliches Fazit: Lange war die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 eine der meistverkauften Schallzahnbürsten überhaupt. Und auch im Herbst 2025 erfreut sie sich noch großer Beliebtheit. Dennoch bevorzugen wir inzwischen die folgenden Modelle der Next Generation Serie.

Philips Sonicare Next Generation

Die neueste Modellreihe von Philips Schallzahnbürsten. Mit innovativen Antriebssystem und längerer Akku-Laufzeit. Unsere aktuelle Preis-/Leistungsempfehlung.


Erst seit August 2024 auf dem Markt repräsentiert die Sonicare Next Generation-Serie die neueste Entwicklung der elektrischen Zahnbürsten aus dem Hause Philips. Die Modelle zeichnen sich durch ein innovatives Magnetsystem aus, das die Putzleistung während des Putzens automatisch anpasst. Sie bieten konstant 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute, auch an schwer erreichbaren Stellen. Ein Hauptmerkmal ist die dynamische Flüssigkeitsströmung, die die Reinigungsleistung zusätzlich unterstützt.

Die Next Generation-Modelle verfügen zudem über eine verbesserte Akkuleistung mit einer Laufzeit von bis zu drei Wochen. Sie bieten verschiedene Putzmodi und Intensitätsstufen sowie bei höherwertigen Modelleneinen optischen Drucksensor.

Preis: 51,99 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare 5300

Den Einstieg in die neue verbesserte Technik bietet die Philips Sonicare 5300.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 7x bessere Plaque-Entfernung
  • Zwei Intensitätsstufen
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu drei Wochen
Preis: 84,74 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare 5500

Die Unterschiede zwischen der Philips Sonicare 5300 und der Philips Sonicare 5500 halten sich in Grenzen. Anstelle der zwei Intensitätsstufen bietet die Sonicare 5500 zwei eigenständige Putzprogramme. Dazu gibt es im konkreten Angebot ein Reiseetui für unterwegs.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 7x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • Zwei Putzprogramme (clean und white)
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Kompaktes Reiseetui für unterwegs
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu drei Wochen
Preis: 79,99 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare 6100

War der Unterschied zwischen der Philips Sonicare 5300 und der Philips Sonicare 5500 eher marginal, bietet die Philips Sonicare 6100 ein deutliches Plus an Funktionalität und Komfort. Und das zu einem sehr geringen Aufpreis:

  • Die zwei Putzprogramme lassen sich nun mit drei Intensitätsstufen kombinieren – insgesamt sind so 6 unterschiedliche Einstellungen möglich.
  • Zwei getrennte Knöpfe erleichtern die Bedienung: Mit dem oberen Knopf wird die Bürste ein- und ausgeschaltet. Der untere Knopf dient der Wahl des Putzprogramms und der Intensitätsstufe.
  • Die Reinigungsleistung wurde verbessert und verspricht eine bis zu 10x bessere Plaque-Entfernung
  • Besonders angenehm finde ich die kombinierte sensitive und optische Anruckkontrolle, die Vibration reduziert und gleichzeitig violett blinkt, wenn Du zu stark putzt.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 10x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • Zwei Putzprogramme (clean und white) und 3 Intensitätsstufen
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive und optische Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Kompaktes Reiseetui für unterwegs
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu drei Wochen
Preis: 159,00 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare 7100

Der Sprung von der Philips Sonicare 6100 zur Philips Sonicare 7100 fällt nicht mehr ganz so spektakulär aus. Ausschlaggebend ist Bluetooth Funktionalität zur Nutzung der Sonicare App. Oben drauf gibt’s noch zwei zusätzliche Putzprogramme.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 10x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • Vier Putzprogramme (clean, white, sensitive und gum health) und 3 Intensitätsstufen
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervalle
  • Sensitive und optische Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Kompaktes Reiseetui für unterwegs
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu drei Wochen

Persönliches Fazit: Die Serie ist besonders attraktiv für Kunden, die nach der neuesten Technologie suchen und Wert auf eine konsistente, hocheffektive Reinigungsleistung legen. Nicht umsonst unser aktueller Preis-/Leistungsfavorit.

Philips Sonicare DiamondClean

Die DiamondClean ist besonders attraktiv für designbewusste Kunden, die Wert auf Ästhetik und Spitzentechnologie legen.


Die DiamondClean-Serie repräsentiert die Premiumklasse der Sonicare-Linie. Diese Modelle kombinieren Hochleistungsreinigung mit elegantem Design. Sie bieten bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute und verfügen über multiple Reinigungsmodi und Intensitätsstufen. Zum Aufladen wird die Sonicare einfach in das formschöne Ladeglas gestellt, der Ladevorgang beginnt dank Induktionstechnik automatisch. Alternativ kann die Bürste auch über das Reiseetui mit integriertem USB-Kabel geladen werden. Die DiamondClean-Modelle bieten Bluetooth-Konnektivität und umfassende App-Unterstützung. Sie verfügen über einen Drucksensor und die erweiterte BrushSync-Technologie. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu zwei Wochen.

philips-diamondclean-9000
Foto: Philips – Influencerin Julira
Preis: 151,89 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare DiamondClean 9000

Der Klassiker der Sonicare DiamondClean Serie. Mit dem stylischen Ladeglas ein echter Hingucker in jedem Bad. Alternativ gibt es auch ein Modell mit Ladestation.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 10x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • 4 Putzprogramme kombinierbar mit 3 Intensitätsstufen
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Verbesserte Sonicare App
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • Erweiterte BrushSync-Technologie
  • Easy-Start-Funktion
  • Reiseetui ohne / mit Ladefunktion (modellabhängig)
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladeglas oder Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen

Preis: 149,99 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400

Platz 3 im Test der Stiftung Warentest, Heft 2.2023

Den Unterschied zur DiamondClean 9000 herauszufinden, ist gar nicht so leicht:

  • Das ‘smart’ in der Modellbezeichnung deutet auf die nochmals verbesserte App hin
  • Darüber hinaus hat die DiamondClean Smart 9400 neben der sensitiven auch eine optische Andruckkontrolle. Dabei blinkt der Leuchtring am Fuß der Bürste bei zu viel Druck.
    Aus unserer Sicht ein entscheidender Vorteil, da die sensitive Andruckkontrolle leicht zu übersehen ist.
  • Das klassische Ladeglas ist bei der DiamondClean Smart 9400 obligatorisch.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 20x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • 4 Putzprogramme kombinierbar mit 3 Intensitätsstufen
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Verbesserte Sonicare App
  • Sensitive + optische Andruckkontrolle
  • Erweiterte BrushSync-Technologie
  • Easy-Start-Funktion
  • Reiseetui mit Ladefunktion
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladeglas
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen
Preis: 218,88 €
ansehen und kaufen

Philips Sonicare DiamondClean 9900 Prestige

Platz 1 und damit Testsieger im Test der Stiftung Warentest, Heft 2.2023

Die Sonicare DiamondClean 9900 Prestige ist das Flaggschiff aus dem Hause Philips. Mehr Schallzahnbürste geht nicht.

Als kleiner “Appetizer” die wichtigsten Neuerungen und Besonderheiten der 9900 Prestige:

  • Sense IQ Technologie zur Erkennung und Optimierung der Putzgewohnheiten
  • Verbesserte KI-gesteuerte Philips Sonicare App 
  • Besonders hochwertiges Reiseetui mit Ladefunktion
  • Neuer All-in-One Bürstenkopf, der den Wechsel zwischen verschiedenen Aufsteckbürsten und Putzprogrammen überflüssig macht

Das bekannte liebgewonnene Ladeglas, das die DiamondClean-Serie lange geprägt hat, sucht man bei der 9900 Prestige vergebens. Statt dessen gibt es eine formschöne Ladestation.

Ausstattungsmerkmale im Überblick:

  • Bis zu 20x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • 5 Putzprogramme kombinierbar mit 3 Intensitätsstufen
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Verbesserte Sonicare App
  • Sensitive + optische Andruckkontrolle
  • Erweiterte BrushSync-Technologie
  • Easy-Start-Funktion
  • Reiseetui mit Ladefunktion
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen

Pro: Mehr Schallzahnbürste geht nicht. Contra: Der Preis hat es in sich.

Persönliches Fazit: Die DiamondClean-Serie ist besonders attraktiv für designbewusste Kunden, die Wert auf Ästhetik und Spitzentechnologie legen. Im Vergleich zu anderen Serien bietet sie das exklusivste Erscheinungsbild und die umfangreichsten Funktionen.

Philips Sonicare for Kids

Die Sonicare for Kids-Serie ist speziell für Kinder entwickelt. Diese Modelle bieten eine kindgerechte Schalltechnologie mit geringerer Intensität. Ein Hauptmerkmal ist das interaktive Design mit austauschbaren Aufklebern und einer spielerischen App, die Kinder zum regelmäßigen Zähneputzen motiviert. Die Zahnbürsten verfügen über einen KidTimer und KidPacer, die eine altersgerechte Putzzeit sicherstellen. Sie haben einen ergonomischen Griff für kleine Hände und kommen mit kleineren Bürstenköpfen. Die Akkulaufzeit beträgt etwa zwei Wochen. Diese Serie ist besonders attraktiv für Eltern, die ihren Kindern eine effektive und spaßige Zahnpflegeroutine ermöglichen möchten. Im Vergleich zu den Erwachsenenmodellen sind sie speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern zugeschnitten.

Preis: 42,66 €
ansehen und kaufen
  • Bis zu 20x bessere Plaque-Entfernung
  • 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute
  • 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallen
  • Sensitive Andruckkontrolle
  • BrushSync, erinnert an Bürstenkopfwechsel
  • Easy-Start-Funktion
  • Reiseetui (nur bei ausgesuchten Modellen/Modellvarianten)
  • Lithium-Ionen-Akku, Ladestation
  • Laufzeit Akku: bis zu zwei Wochen

Auslaufmodelle

Die folgenden PhilipsSonicare Modelle sind veraltet und vom Markt weitestgehend verschwunden:

  • Philips DailyClean
  • Philips CleanCare+
  • Philips HealthyWhite
  • Philips Sonicare FlexCare Platinum
  • Philips Sonicare ExpertClean,

Philips Sonicare FAQ

Gibt es von Philips Ultraschallzahnbürsten?

Nein, Philips Sonicare bietet keine Ultraschallzahnbürsten an. Alle elektrischen Zahnbürsten von Phillips sind klassische Schallzahnbürsten. Sie arbeiten mit hochfrequentierten Borstenschwingungen (typischerweise bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute), die eine mechanische Reinigung der Zähne ermöglichen.

Ultraschallgeräte arbeiten mit viel höheren Frequenzen – oftmals in Verbindung mit speziellen Reinigungspasten. Für den Anwender fühlt es sich so an, als würde sich der Bürstenkopf überhaupt nicht bewegen. Echte Ultraschallzahnbürsten sind am Markt kaum verbreitet und stellen lediglich ein Nischenprodukt dar. Bekannteste Anbieter sind Emmi-dent und Megasonex.

Welche Putzprogramme gibt es für meine Sonicare Zahnbürste?

Sonicare Zahnbürste verfügt über ein oder mehrere verschiedene Putzprogramme, Putzmodi genannt. Diese Modi können je nach Zahnbürstenmodell variieren. Der Standardmodus Deiner Zahnbürste nennt sich ‘Clean’. Dieser Modus bietet eine Putzdauer von 2 Minuten und ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Die weiteren Putzmodi findest Du direkt auf der Philips-Webseite.

Nachhaltigkeit der Philips Sonicare Zahnbürsten

Kann der Akku der Philips Sonicarebürsten gewechselt werden?

Von seiten des Herstellers ist ein Akkutausch nicht vorgesehen. Zwar gibt es im Internet zahreiche Tipps und Anleitungen zum Akku-Tausch zu Hause, Philips schreibt dazu aber: “Wir raten davon ab, den Akku selbst auszutauschen, da dies das Brandrisiko oder andere potenzielle Sicherheitsrisiken erhöhen kann”.

Was bedeutet Refurbished?

Philips bietet ein Refurbish-Programm an. Auch hier ein Zitat von der Philips-Webseite: “Refurb bei Philips steht für Produkte in ausgezeichnetem Zustand, mit der gleichen Qualität und Garantie wie ein neues Produkt und sorgt für weniger Abfall”. Ob es sich dabei um aufbereitete Rückläufer handelt oder ob die Bürsten tatsächlich länger im Gebrauch waren, konnte ich nicht rauslesen. Bei meiner letzten Recherche gab es für elektrische Zahnbürsten auch keine entsprechenden Angebote (Anmerkung “ausverkauft”).

Ersatzteile und Zubehör

Neben den obligatorischen Ersatzbürsten gibt es je nach Bürstenmodell Netzgeräte, Ladestationen und Ladegläser sowie Reiseetuis zu kaufen. Verlorene Bedienungsanleitungen könne kostenlos auf der Philips-Webseite heruntergeladen werden.

Nach dem Kauf

Die richtige Putztechnik

Die Beste elektrische Zahnbürste macht keinen Sinn, wenn Du sie nicht richtig nutzt. Im schlimmsten Fall schadest Du sogar Zähnen und Zahnfleich. Lass Dir die richtige Putztechnik am besten einmal von Deiner Zahnärztin oder Deinem Zahnarzt zeigen.

In der Bedienungsaneitung zu Deiner neuen Sonicare ist die Putztechnik detailliert beschrieben. Und auch im Internet, zum Beispiel auf YouTube, findest Du jede Menge Videos die weiterhelfen. Allerdings fehlt Dir hier das persönliche Feedback bei Fehlern.

In unserem Blog findes Du ergänzend 15 Zahnpflegetipps die Du unbedingt beachten solltest.

Ersatzbürsten

Wie bei jeder anderen elektrischen Zahnbürste brauchen sie auch bei den Philips Sonicare Modellen spätestens nach drei Monaten einen neuen Bürstenkopf. Einen Überblick zu den erhältlichen Ersatzbürsten haben wir für Sie im Beitrag Aufsteckbürsten für Philips-Schallzahnbürsten zusammengestellt.

Beitrag veröffentlicht am 21.09.2023 – letzte Überarbeitung am 14.11.2025
Webseite des Herstellers: philips.de